Heute mal keine BluRay sondern ein Kinofilm. Und das sogar noch vor dem offiziellen Kinostart in Deutschland. Anfang Januar startet ein neuer Studio Ghibli Film im Kino und in dieser Woche gabs hier einige Preview Vorstellungen. Angesehen habe ich mir den Film Der Junge und der Reiher von Ghibli Urgestein Hayao Miazaki. Der hat ja schon mehrfach seinen Rücktritt verkündet. Zuletzt 2013 bei seinem Film Wie der Wind sich hebt.
In der Folgezeit hat das Studio dann ja nicht mehr so viele Filme gemacht und irgendwo habe ich auch von einer Schließung gelesen. Das ist aber jetzt wohl Geschichte. Schon vor ein paar Jahren wurden die Arbeiten an der Junge und der Reiher begonnen. Daran sieht man auch, dass hier noch Wert auf Handarbeit gelegt wird. Inwieweit hier überhaut Computer dran beteiligt sind, kann ich nicht sagen, aber ich vermute mal, dass da wirklich noch das meiste Handgezeichnet ist. Und das sieht man bei den Filmen auch.
Zurück zum Jungen und dem Reiher. Die Geschichte ist Ghibli/Myazaki typisch fantasievoll und enthält viele Elemente aus den früheren Filmen. Kurz, worum geht’s:
Die Geschichte spielt während des 2. Weltkriegs in Japan und dreht sich um den Jungen Mahito dessen Mutter bei einem Bombenangriff getötet wird. Sein Vater zieht dann später mit ihm aufs Land und heiratet die jüngere Schwester von Mahitos Mutter (komische Sitten in Japan, aber ok). Mahito ist nicht sonderlich glücklich über das Ganze und ist ziemlich gefrustet. Abgelenkt wird er durch einen Graureiher, der sich sehr merkwürdig benimmt und ihn anscheinend immer wieder attackieren will. Als der dann auch noch anfängt zu sprechen sagt dieser ihm, dass er ihn zu einem Turm begleiten soll, worin seine Mutter noch leben soll. Im Turm warten dann aber noch ganz andere Dinge auf Mahito.
So viel mal zur Geschichte um nicht unnötig viel zu verraten. Um jetzt gleich mal zu warnen: wer bisher nichts mit den Ghibli Filmen anfangen konnte, wird hier auch seine Schwierigkeiten haben. Das ist nicht Disney oder Pixar, hier gibt es keine pausenlose Action, Verfolgungsjagden oder die Versuche permanent Gags zu produzieren.
Gerade dieser Film ist besonders in der ersten Hälfte fast schon erschreckend ruhig und langsam erzählt. Das ist nichts für ungeduldige. In der zweiten Hälfte, also die welche hauptsächlich in der anderen Welt spielt wird es dann schon etwas temporeicher und für Myazaki Verhältnisse sogar zum Teil recht witzig. Insbesondere die Sittiche die in dieser Welt so eine Art Armee sind, haben einige Lustige Szenen.
Ich will aber auch nicht verschweigen, dass ich den Film in der zweiten Hälfte etwas konfus fand und dem ganzen zu folgen etwas schwierig war. Es wird halt nicht alle haarklein erklärt und manches Detail kann man schnell mal übersehen. Das würde ich aber nicht unbedingt als negative Kritik sehen, sondern als Grund sich das Ganze noch mal anzusehen, was ich später zu Hause bestimmt auch tun werde.
Wer die Ghibli Filme kennt, weiß im Grunde worauf er sich einlässt. Da macht auch Der Junge und der Reiher keine Ausnahme. Die Japaner erzählen ihre Geschichten halt einfach anders.
Das betrifft auch die technische Seite. Der Film sieht fantastisch aus. Besonders die Szenen in der realen Welt sind mit das Beste, was ich je bei einem Zeichentrickfilm gesehen habe. OK, ich wurde mal darauf hingewiesen, dass das kein Zeichentrick sondern Anime ist, aber technisch ist es doch dasselbe.
Ob Der Junge und der Reiher mein neuer Lieblings Ghibli Film wird, kann ich noch nicht sagen. Im Moment sehe ich da schon noch einige andere davor. Aber das könnte sich vielleicht noch ändern, wenn ich ihn mir noch ein oder zweimal angesehen habe. Da steckt halt schon noch so einiges drin, was man beim ersten Durchlauf noch nicht so sieht.
Noch eine kleine Anmerkung zum Kinobesuch. Zunächst war ich überrascht, dass er hier im Kinopolis im größten Saal gelaufen ist. Ich hab das mit der Preview auch erst 2 Tage vorher mitbekommen. Der Saal war auch nicht ausverkauft aber ich schätze so halb voll war es dann schon. War auch eine Nachmittagsvorstellung. Es hat mich überrascht, wie ruhig es im Saal war. Man hätte teilweise echt eine Stecknadel fallen hören können. So mag ich das.
Das war auch mein erster Ghibli Film im Kino und ich muss sagen, die wirken im Kino doch noch mal deutlich anders wie im Fernsehen.
Kommen wir zum Schluss. Mir hat der Junge und der Reiher recht gut gefallen und der Daumen geht bei weiteren Sichtungen vielleicht noch etwas mehr nach oben.
Wer den Film im Kino sehen möchte: Offizieller Starttermin ist der 04. Januar 2024. Ob der dann auch in vielen Kinos gezeigt wird und vor allem auch auf den ganz großen Leinwänden wage ich zu bezweifeln. Daher war die Preview schon eine feine Sache.
Letzte Aktualisierung 21. 02. 2025 von Sven