Im Moment scheinen für mich Japan Wochen im Kino zu sein. Nach Studio Ghiblis Jungen und dem Reihe jetzt schon der nächste Film aus einem japanischen Traditionsstudio. Toho hat im letzten Jahr einen neuen Godzilla rausgebracht, den ich mir jetzt auch angesehen habe. Godzilla Minus One.

Anfang Dezember lief der recht unregelmäßig in diversen Kinos. Inzwischen gibt es deutlich mehr Vorstellungen. Ich war diese Woche drin und überrascht, dass der so gut besucht war. Scheint wohl doch gar keine so kleine Fangemeinde des japanischen Original Godzillas in Deutschland zu geben. Gut so, denn der Film hat es echt verdient.

Godzilla Minus One ist der mittlerweile 33. Film aus der Japanischen Reihe, funktioniert aber komplett als eigenständiger Film. Ich kenne da lange nicht alle Teile aber hier werden keine Kenntnisse vorausgesetzt, sondern eine komplett eigenständige Geschichte erzählt.

Die fängt gegen Ende des 2. Weltkriegs an. Hauptfigur ist ein Kamikaze Pilot, der einen Defekt an der Maschine vortäuscht, um sich nicht umbringen zu müssen. Er landet auf einer Insel, wo Mechaniker stationiert sind, die solche Maschinen reparieren. Die stellen aber fest, dass das Flugzeug in Ordnung ist. Aber bevor man sich darüber groß Gedanken machen kann, taucht Godzilla auf der Insel auf, zerstört alles und tötet die meisten.

Zurück in Tokio wir der Pilot abermals als Feigling hingestellt, da er von seinen Nachbarn mitverantwortlich dafür gemacht wird, das Tokio bei Bombenangriffen zerstört wurde, bei denen auch seine Eltern ums Leben gekommen sind. Während dieser Zeit macht er unfreiwillig die Bekanntschaft mit einer jungen Frau mit einem Kind. Trotzdem versuchen die beiden von da an gemeinsam über die Runden zu kommen.

Ein paar Jahre später läuft es für die beiden ganz gut. Er hat einen Job als Seeminenentschärfer bekommen. Da taucht Godzilla wieder auf.

Wie man an diesem kurzen Anriss der Geschichte sieht, ist Godzilla eigentlich gar nicht das ganz große Thema des Films. Er hat zwar durchaus ein paar große Auftritte und letztendlich dreht sich dann doch alles um ihn, aber er ist doch anders wie andere Godzilla Filme.

Meistens sind es Menschen in einem Godzilla Film, hier würde ich fast von Godzilla in einem Menschen Film reden. Gerade die Geschichte um den Kamikaze Piloten oder das allgemein vom Krieg gebeutelte Japan geht doch eher in Richtung Drama als in Richtung Monsterfilm. Habe ich so nicht erwartet.

Das einzige, was für mich überhaupt Kritikwürdig ist, ist das ich nenne es mal japanische Overacting. Für Japaner ist das wohl völlig normal, aber für mich wirkt es oft recht komisch. Aber das wars dann auch schon mit Kritik.

Optisch sieht das Ganze unglaublich gut aus. Natürlich sieht man oft, dass es sich um Modelle oder Computerbilder handelt, aber man darf hier auch nicht vergessen, dass bei weitem nicht so viel Geld zur Verfügung stand wie es z.B. die amerikanischen Godzilla Produktionen haben. Ich habe irgendwo so was von 15 Millionen Dollar gelesen. So was geht doch bei den Amis schon alleine für die Starbetreuung drauf, ohne das auch nur eine Sekunde Film zustande kommt.

Godzilla Minus One hat durchaus den Charme der alten Godzilla Filme, wirkt aber lange nicht mehr so unecht wie früher. Dieses Jahr kommt ja von den Amis noch die Fortsetzung von Godzilla und Kong raus wo man unklugerweise den Trailer vor diesem Godzilla Film gezeigt hat. Das sieht da zwar alles bunter aus, aber diese komplett aus dem Computer entstandenen Welten und Monster können mit dieser „altmodischen“ Technik nicht mithalten.

Der Ton war eigentlich gut und die Godzilla Schreie, so wie ich sie von früher in Erinnerung hab, aber ich glaube dem Kinosaal hat das Dolby Atmos gefehlt. Dann wärs noch bombastischer gewesen. Und bei der Musik meine ich auch Melodien aus den alten Filmen erkannt zu haben.

Fassen wir zusammen. Mit Godzilla Minus One zeigen die Japaner den Amis, wie es richtig gemacht wird. Der 2014er Godzilla war ja eigentlich noch ganz in Ordnung und hat mir persönlich recht gut gefallen, aber danach gings mit dem Monsterversum der Amis Stück für Stück bergab. Zwar durchaus immer mal wieder unterhaltsam, aber an sich nicht mehr als Computerüberladene Materialschlachten. Die Japaner setzen in ihrem neuen Godzilla auf andere Dinge. Und das funktioniert hervorragend.

Letzte Aktualisierung 21. 02. 2025 von Sven

Teilen

Schreibe einen Kommentar